Die KiTa mitten auf dem O-WERK I CAMPUS

Letzte Woche Freitag waren wir vor Ort und haben uns den Fortschritt des Bauklötzchens gemeinsam mit Florian Esser-Greassidou, Dr. Jürgen Reul (beide Villa Luna), Christian Hehemann, Nadine Krotscheck (beide Landmarken) sowie Marco Bingel und Nikita Lewinshteyn (beide ALHO Systembau GmbH) angesehen.

Die neue bilinguale 6-zügige Kita der VILLA LUNA Kindertagesstätten wird das Angebot auf dem Areal der Mark 51°7 und seiner Beschäftigten um einen wichtigen Punkt erweitert. Das Ziel des O-WERK | CAMPUS ist es perfekt vernetztes Arbeiten und Forschen mit vielen Angeboten für die Work-Life-Balance zu ermöglichen.

Die Montage startete im April 2022, anschließend begann der Innenausbau, die Dacheindeckung sowie die Herstellung der Fassade. Die Fertigstellung des Gebäudes ist noch in diesem Sommer, sodass die gesamte Bauzeit vor Ort voraussichtlich nur fünf Monate beträgt – eine Rekord Bauzeit, die nur der Modul Bau zu leisten vermag.  

Die bilinguale Kindertagesstätte ist als zweigeschossiger Baukörper mit großzügiger Außenfläche und einer Bruttogrundfläche von rund 1.200 m² konzipiert. Auch technisch und energetisch ist das Gebäude auf dem neuesten Stand. Beheizt wird das Gebäude mittels Fernwärme, die über Fußbodenheizung im gesamten Gebäude verteilt wird. Bodentiefe Fenster sorgen in der nach Norden ausgerichteten Fassade dafür, dass das Tageslicht optimal genutzt wird. Die Fassade selbst ist als Klinkerriemchenfassade auf mineralischen Dämmplatten gestaltet. Die Grundfarbe Anthrazit stellt einen stimmigen Kontrast zum ehemaligen Bestandsverwaltungsgebäude des Adam Opel – Werks dar.

„Wir freuen uns sehr auf unseren Start in Bochum! Die Stadt ist bekannt für ihr dynamisches Wachstum und der O-WERK I CAMPUS ist ein extrem innovativer Standort. Unser modernes, bilinguales Konzept passt prima hierher und wir freuen uns sehr, Teil dieses Landmarken-Projekts zu sein.“, so Dr. Jürgen Reul, Gründer und Geschäftsführer der VILLA LUNA Kindertagesstätten.

Analog zum äußeren Erscheinungsbild des Gebäudes werden auch die Räumlichkeiten modern eingerichtet und laden ab August zum Spielen, Toben, Lernen und Verweilen ein. Ergänzt werden sie durch einige lokal geprägte Besonderheiten. „Bei der Einrichtung ist uns die Liebe zum Detail unglaublich wichtig, sodass sich Kinder, Eltern und auch Mitarbeiter:innen gleichermaßen in ihrer VILLA LUNA wohlfühlen. Zusätzlich möchten wir typische Eigenheiten des Standorts aufgreifen und den Bochumer Sozialraum bereichern“, erklärt Florian Esser-Greassidou, der das Projekt als pädagogische Leitung betreut.